Gruppenräume (Breakoutrooms) in Microsoft Teams wurden schon lange erwartet.
Jetzt sind sie da und eine tolle Bereicherung im Unterricht.
Gruppenbesprechungen können jetzt leichter organisiert werden.
Wie kann man Gruppenräume anlegen?
Wie können Mitglieder zwischen Gruppenräumen verschoben werden?
Wie können Nachrichten an alle Gruppenräume erstellt und verschickt werden?
Wie können erweiterte Einstellungen für Gruppenräume vorgenommen werden?
Wie das alles funktioniert seht ihr im folgenden Video.
Das Video beschäftigt sich mit den Fragen:
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen andere Teilnehmer*innen stumm schalten?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen ihren Desktop teilen?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen die Steuerung übernehmen?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen selbständig durch eine Präsentation navigieren?
Interessante Entwicklung
WU-Wien setzt auf die eigene Lernplattform und Anmeldung und Überwachung über Microsoft Teams.
Die Uni-Wien empfiehlt mündliche Onlineprüfungen oder digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen.
Was könnten sich die BMHS – Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen davon abschauen? Da auch Unis kompetenzorientiert prüfen, warum setzen wir dann nicht auch auf andere Prüfungsformate?
Mein Beitrag zur IT in dieser für den Unterricht sehr fordernden Phase. Schüler*innen und Lehrer*innen sind gleichsam gefordert. Hier ein Betrag wie es gelingen kann:
In diesem Video gehe ich auf folgende Fragen ein:
Wie kann man eine Videobesprechung durchführen?
Wie kann man einzelne Fenster bzw. den Desktop mit der Gruppe teilen?
Wie können Schüler*innen ein Fenster mit der Gruppe teilen und z.B. eine Online-Präsentation durchführen?
Wie kann ich einen digitalen Unterricht durchführen?
Gerade jetzt eine oft gestellte Frage. Alle Kolleg*innen können Microsoft Teams im Unterricht einsetzen und ihre Schüler Online mit Unterrichtsmaterial versorgen, Aufgabenstellungen bereitstellen und auch Feedback geben, Videobesprechungen abhalten, Chaten, Bildschirme teilen, Schüler*innen und Lehrer*innen können online präsentieren.
Das sind nur die Highlights. Weiters können Online-Fragebögen eingebunden werden usw. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass der Unterricht vollständig digital durchgeführt werden kann.
Für Einsteiger*innen empfehle ich zuerst das Video „Teams erstellen und verwalten“
Hier werden die ersten Schritte und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Für alle die weitere Funktionen wie Videobesprechung kennen lernen möchten, sehen sich das zweite Video „MS Teams Videobesprechung durchführen“ an.
In diesem Video werden folgende Fragen beantwortet:
Wie kann man eine Videobesprechung durchführen?
Wie kann man einzelne Fenster bzw. den Desktop mit der Gruppe teilen?
Wie können Schüler*innen ein Fenster mit der Gruppe teilen und z.B. eine Online-Präsentation durchführen?