Gruppenräume (Breakoutrooms) in Microsoft Teams wurden schon lange erwartet.
Jetzt sind sie da und eine tolle Bereicherung im Unterricht.
Gruppenbesprechungen können jetzt leichter organisiert werden.
Wie kann man Gruppenräume anlegen?
Wie können Mitglieder zwischen Gruppenräumen verschoben werden?
Wie können Nachrichten an alle Gruppenräume erstellt und verschickt werden?
Wie können erweiterte Einstellungen für Gruppenräume vorgenommen werden?
Wie das alles funktioniert seht ihr im folgenden Video.
Das Video beschäftigt sich mit den Fragen:
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen andere Teilnehmer*innen stumm schalten?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen ihren Desktop teilen?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen die Steuerung übernehmen?
Wie kann ich verhindern, dass Teilnehmer*innen selbständig durch eine Präsentation navigieren?
In diesem Video gehe ich auf folgende Fragen ein:
Wie kann man eine Videobesprechung durchführen?
Wie kann man einzelne Fenster bzw. den Desktop mit der Gruppe teilen?
Wie können Schüler*innen ein Fenster mit der Gruppe teilen und z.B. eine Online-Präsentation durchführen?
Wie kann ich einen digitalen Unterricht durchführen?
Gerade jetzt eine oft gestellte Frage. Alle Kolleg*innen können Microsoft Teams im Unterricht einsetzen und ihre Schüler Online mit Unterrichtsmaterial versorgen, Aufgabenstellungen bereitstellen und auch Feedback geben, Videobesprechungen abhalten, Chaten, Bildschirme teilen, Schüler*innen und Lehrer*innen können online präsentieren.
Das sind nur die Highlights. Weiters können Online-Fragebögen eingebunden werden usw. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass der Unterricht vollständig digital durchgeführt werden kann.
Für Einsteiger*innen empfehle ich zuerst das Video „Teams erstellen und verwalten“
Hier werden die ersten Schritte und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Für alle die weitere Funktionen wie Videobesprechung kennen lernen möchten, sehen sich das zweite Video „MS Teams Videobesprechung durchführen“ an.
In diesem Video werden folgende Fragen beantwortet:
Wie kann man eine Videobesprechung durchführen?
Wie kann man einzelne Fenster bzw. den Desktop mit der Gruppe teilen?
Wie können Schüler*innen ein Fenster mit der Gruppe teilen und z.B. eine Online-Präsentation durchführen?
Informations- und Kommunikationstechnologie E-Business
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Anforderungen im Arbeitsleben erfordern zusätzliche Kompetenzen. Diese Kompetenzen erarbeiten Sie sich im Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business. Diese Kompetenzen sind Grundlage vieler neuer Geschäftsmodelle und sind derzeit der Motor in vielen Startups. Aber auch lange bestehende Unternehmen müssen den Wandel mitmachen um weiter bestehen zu können und benötigen qualifiziertes Personal. Wir arbeiten in Teams, als Individuum, in Projektgruppen, online als auch offline. Unsere Werkzeuge sind unsere Notebooks, eine digitale Kamera, eine digitale Videokamera, das Smartphone aber auch Papier und Stift. Neben dem Internet als Informationsquelle nutzen wir viele Fachbücher.
Bei der Umsetzung von Projekten setzen wir neben dem klassischen Projektmanagement auch moderne Tools (die gerne in Startups zum Einsatz kommen) wie Scrum oder das Kanbanboard ein. Damit kann leichter auf Änderungen im Projektablauf reagiert werden, damit der Kunde ein Produkt bekommt dass er tatsächlich benötigt. Das ursprünglich geplante Produkt unterscheidet sich oft vom benötigten Produkt.
Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen erarbeitet. Die Vertiefung der Inhalte erfolgt in Miniprojekten. Hier ist auch Platz die eigene Kreativität einzubringen und weiterzuentwickeln.